Mental > ausgerichtet

24. März 2020

Entscheidungen in der Krise

Die Zukunft ändert ihre Richtung

Wir sind von unserer Macht, unsere eigenen Entscheidungen im Leben zu treffen, genauso eingeschüchtert wie davon, diese innere Autorität zu schützen. Wir mögen es nicht, wenn andere Menschen für uns Entscheidungen treffen, und doch vermeiden wir es oft, selbst Entscheidungen zu treffen, weil wir die Konsequenzen fürchten. Es wäre zynisch, das Stichwort Krise mit dem der Reife oder des Reifungsprozessses zu verknüpfen – gerade so als wäre dies eine mechanische Selbstverständlichkeit. Und dennoch werden wir manchen Krisen die Macht nehmen, wenn wir durch sie unsere Berufung in einer neuen und anderen Weise begreifen.


Natürlich wollen wir ohne Krisen leben, und wir halten es für ein Glück, wenn wir von schweren Zeiten verschont bleiben. Auch Krisenzeiten haben immer etwas von einer schmerzhaften Offenheit, die es uns ermöglicht zu wählen. Die Wahl ist die grösste Macht, die wir haben – und wir wissen das. Die Wahl ist unser Machtinstrument, das Mittel, durch das wir jede Bewegung unseres Lebens steuern. Es gibt keine kleine oder unbedeutende Wahl oder eine Wahl, die keine tiefgreifenden Konsequenzen hat.


Die Krise als Chance begreifen und Zukunftsrelevante Entscheidungen zu treffen, darum geht es ! Wie kriegen wir das wieder hin?

 

weiterlesen
30. Januar 2019

Sich gegen die Entscheidungslosigkeit entscheiden

Täglich stehen wir vor unzähligen Entscheidungen: Brot oder Müsli? Ziehe ich das gelbe oder rote Kleid an? Gehe ich erst joggen und dann einkaufen? Soll ich mich heute Abend mit Freunden treffen? Wo mache ich in diesem Jahr Urlaub? Welchen Beruf sollte ich erlernen? Was kann ich tun um glücklicher zu sein? Jetzt eine Familie gründen oder nie? Sollte ich mir Hilfe holen, oder lieber alles allein bewältigen?

Die Qual der Wahl – Zwischen den beiden Polen, dem Ja und Nein, Diesem und Jenem, gibt es oft unzählige Alternativen. Und diese vielen Möglichkeiten machen uns das Leben nicht immer leicht. Aber warum sollte es leicht sein, wenn es auch kompliziert geht? Oder vieleicht doch nicht?

Wie trifft der Mensch eigentlich seine Entscheidungen?

„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt“, schrieb der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623−1662). Und tatsächlich: Viele Entscheidungen, die der Mensch trifft, lassen sich mit Vernunft weder erklären noch verstehen − meist nicht einmal von demjenigen, der sie getroffen hat. Hat der Kopf entschieden, der Bauch — oder doch etwas ganz anderes?

 

weiterlesen
13. April 2017

Wozu ein “Denk-Gespräch” führen?

 

Frühling – Zeit für neue Denkwege

Wie lang ist es her, dass Sie sich mit ihrer Partnerin, ihrem Partner, Arbeitskollegen, Freund oder Freundin ein Gespräch geführt haben, das sie inspiriert hat weiter zu denken? Ein Gespräch in wertschätzender Atmosphäre, das sie beflügelt hat alles zu sagen was ihnen wichtig ist. Eine Kommunikation auf Augenhöhe und mit Tiefgang, scharfsinnig und einfühlsam. Für mich sind diese Art Gespräche wie ein Geschenk und leider auch noch viel zu selten. Doch wir können uns darin üben und uns selbst und andere damit beschenken.

Was es dazu braucht? Die richtige Einstellung und eine wirksame Struktur.
5 Schritte – die sich lohnen, sie im nächsten Gespräch anzuwenden.

 

weiterlesen
31. Januar 2016

Dialogische Intelligenz ist ein Weg zur Ganzheit

„Wir mögen die Sache anfassen wie wir wollen: Immer klarer muss es werden, dass die Frage nach dem Wesen des menschlichen Handelns die andere voraussetzt nach dem Ursprung des Denkens.“
R.Steiner

 

Das eigene Denken erkunden

Wie trage ich dazu bei, in die Aktionen, für die ich verantwortlich bin, das Gute, das Wahre und das Schöne einzubringen? Ein echter Dialog erfordert die Präsenz dieser drei Dimensionen, keine darf fehlen. Das Gute bezieht sich auf die Moral und auf das kollektive Handeln, das Wahre, auf das Streben nach objektiver Wahrheit und das Schöne auf Ethik und Ästhetik.
Dialog – Gespräche ermöglichen ein gemeinsames Denken, in dem sich die Beteiligten öffnen für ein Zuhören mit dem Herzen und ein tiefes Verstehen wollen für das Gesprochene.

Dialogprozesse selbst erfahren. Jeden letzten Dienstag im Monat.
Offene Gruppe „ WIR im Dialog – Kreis Impulse“
Mehr erfahren

 

weiterlesen